• Die KinderHier finden Sie die Eckpunkte unseres Konzepts. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer individuellen und intelligenten Förderung und Betreuung der Kinder.
  • Das TeamHier finden Sie Informationen zum Verein sowie unserem Team aus hochqualifizierten Erzieherinnen und Erziehern der i-pänz.
  • Der AnfangHier finden Sie Informationen zum Anmeldeverfahren und zur Eingewöhnung
  • Der KontaktHier erfahren Sie, wie Sie uns erreichen.

Öffnungszeiten

Mo bis Fr: 08:00 bis 17:00 Uhr

Spenden und Sponsoring

Wenn Sie unsere Arbeit rund um i-pänz e.V. finanziell unterstützen möchten, steht Ihnen der Vorstand gerne zu einem Gespräch zur Verfügung.

Datenschutz

alle ausklappen
  • Unser Konzept

    Wir verstehen die iPänz als Betreuungs- und Bildungseinrichtung und erfüllen damit die Forderung von Politik und Wirtschaft. Wir setzen dabei auf Spaß, Phantasie, auf Individualität beim Lernen – und bieten dafür die notwendigen Einrichtungen, Aktivitäten und Bewegungsanreize.

    Unser Ansatz ist geprägt von 8 Werten:

    1. i. wie intelligent: Wir legen großen Wert darauf, die Kinder bei der Entwicklung ihrer Selbständigkeit und Kreativität, ihrer Musikalität und Motorik zu unterstützen.
    2. i wie innig: Wir bieten den Kindern eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Persönlichkeitsentwicklung, nämlich die Erfahrung von Vertrauen und Geborgenheit.
    3. i wie initiativ: Wir wecken bei den Kindern das natürliche Neugierverhalten und die angstfreie Umsetzung ihrer Bedürfnisse und wecken damit spielerisch die ihre Motivation zur Selbständigkeit.
    4. i wie intensiv: Jedes Kind ist im Kindergarten willkommen und findet Beachtung. Wir legen Wert darauf, dass das Kind seine Gefühle ausdrücken kann. Nur so fühlt es sich angenommen und geliebt.
    5. i wie ideal: Die Kinder lernen Geben und Nehmen. Sie erfahren Hilfe und können selbst helfen.
    6. i wie interessant: Unsere Bewegungserziehung ist nicht nur auf eine Förderung der motorischen Entwicklung ausgerichtet, sondern sie sieht das Kind in seiner emotionalen, sozialen, geistigen und körperlichen Ganzheit.
    7. i wie innovativ: Kreativ sein heißt für unsere Kinder, vielfältige und neue Wege suchen und sich nicht nur von einer einzigen Lösung überzeugen zu lassen.
    8. i wie international: Das spielerische Kennenlernen der englischen Sprache weckt die Neugierde auf, födert einen unbefangenen Umgang mit und Offenheit für andere Sprachen.
  • Ablauf

    Tagesablauf:

    Dies ist ein kurzer Überblick zur Tagesorganisation, er ist natürlich nicht zu starr zu sehen, vielmehr dient er zur Orientierung. Manche Aktionen beginnen früher/ dauern länger, bei schönem Wetter im Sommer sind wir auch mal den ganzen Tag draußen, der Morgenkreis wird verkürzt, weil wir spontan einen Vormittag im Volksgarten verbringen, auch dürfen die Kinder natürlich länger als bis 13 Uhr schlafen etc.

    8:00 – 9:15 Uhr
    freies Frühstück, Freispiel
    9:30 – 10:00 Uhr
    Morgenkreis
    10:00 – 11:00 Uhr
    Aktionen wie Turnen, Backen, Lesezeit, Vorschulprogramm, Atelierzeit, Garten, etc...
    11:00 – 11:30 Uhr
    Wickeln, Tischdecken, Aufräumen, Händewaschen
    11:30 – 12:00 Uhr
    Mittagessen
    12:00 – 13:00 Uhr
    Ruhephase bzw. Zeit für den Mittagsschlaf
    13:00 – 14:30 Uhr
    Aktionszeit, Freispielzeit
    14:30 – 15:00 Uhr
    Kaffeeklatsch
    15:00 – 16:45 Uhr
    Freispiel, Garten

    Bis 16:45 Uhr sollten die Kinder abgeholt werden, so kann der letzte Mitarbeiter alles Nötige für den nächsten Tag vorbereiten.

    Wochenablauf:

    Einmal in der Woche machen alle Kinder ab 3 Jahre einen Ausflug: An diesem Tag besuchen wir Museen, Theaterstücke, den Zoo, die Bibliothek oder gehen in den Wald.

    Unser Sing- und Spielkreis wird mit dem Akkordeon begleitet und findet großen Anklang bei den Kindern.

    Ein fester Bestandteil im Wochenplan ist das Turnen für jede Altersgruppe und unser Vorschulprogramm für die Kinder die in die Schule kommen.

    Auf Bewegung an der frischen Luft legen wir außerdem großen Wert und verbringen viel Zeit mit allen Kindern im nahegelegenen Volksgarten.

    Jahresablauf:

    Die Geburtstage der Kinder werden ausgiebig gefeiert. Wir singen, essen Geburtstagskuchen, decken den Tisch extra fein und lassen das Geburtstagskind hochleben.

    Wir haben aber auch einige feste Fest-Termine im Jahr, die wir, d.h. die Kinder mit ihren Eltern und Erzieherinnen, zusammen feiern:

    • Sommerfest mit der Verabschiedung der „Schulkinder“
    • Laternenumzug zu St. Martin
    • Weihnachtsfeier
    • Karnevalsfeier
  • Ernärung

    Für eine gesunde Entwicklung benötigen unsere Kinder eine ausgewogene Ernährung. Somit ist es für uns selbstverständlich, dass wir auf eine gesunde Ernährung der Kinder achten.

    Zwischen 8:00 Uhr und 9:15 Uhr bieten wir den Kindern ein abwechslungsreiches, offenes Frühstück an, welches immer frisches Brot, Obst oder Gemüse beinhaltet.

    Mittags werden wir von einem Caterer beliefert, welcher Wert auf Vollwert und Bio legt.

    Nachmittags wird den Kindern nochmals ein Snack gereicht, den wir "Kaffeeklatsch" nennen. Hier werden die Nachtische des Cateres gereicht oder Obst, Backwaren etc.

    Der wöchentliche Speiseplan hängt in der Kita aus und ist somit für alle Eltern einzusehen.